Der ESG-Score erlaubt eine Aussage über die Nachhaltigkeit von 99 Prozent der Geschäftspartner. Die Datenbasis dafür umfasst zunächst alle strukturiert verfügbaren Nachhaltigkeitsberichte weltweit und Daten aus internationalen Datenquellen wie Eurostat, Weltbank und OECD.
Um eine individuelle Aussage zur Nachhaltigkeit einzelner Geschäftspartner treffen zu können, werden diese branchenbasierten Kennzahlen mithilfe statistischer Modelle auf das jeweilige Unternehmen angepasst und mit individuellen ESG-Informationen aus der Creditreform Datenbank angereichert. Dazu werden folgende Berechnungsschritte durchgeführt:
Adjustierbare Kernindikatoren
Besonders relevante Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. der CO2-Ausstoß) werden mithilfe unserer statistischen Modelle für jedes einzelne Unternehmen individuell berechnet.
Ermittlung von Klimarisiken
Die physischen Risiken des Klimawandels werden dem Unternehmen anhand seines Standorts zugeordnet. Das Transitionsrisiko wird (basierend auf der CO2-Intensität der Branche) über die Ausfallwahrscheinlichkeit für das Szenario ermittelt, dass die Pariser Klimaziele erreicht werden.
Verwendung standortbezogener Nachhaltigkeitsdaten
Standortbezogene Pendlerdaten sowie Daten zum Anteil Neo-Ökologischer Milieus auf Kreisebene werden in der Datenbasis ergänzt, um eine individuelle Aussage zu dem jeweiligen Unternehmen zu treffen.
Ergänzung individueller Nachhaltigkeitsdaten
Umfangreiche unternehmensindividuelle ESG Informationen, die in der Creditreform Wirtschafts- und Bilanzdatenbank vorliegen, wie etwa der Anteil von Frauen im Management der Unternehmen, fließen direkt in den Score ein.